Laserschneiden und Wasserstrahlschneiden von Kunststoffen und Schaumstoffen
Fast alle Kunststoff-Arten können laserbearbeitet werden, wobei Acrylglas, POM und PE die besten Ergebnisse liefern. Zudem kann jeder Kunststoff präzise mit Wasserstrahltechnik bearbeitet werden.


Kunststoffe
Fast alle Kunststoffe lassen sich Laserschneiden. Am besten eigenen sich Acrylglas, POM und PE.
Ungeeignete Kunststoffe sind Polycarbonat, Polyamid und PVC, hier entstehen beim Laserschneiden rußige Kanten. Diese Werkstoffe lassen sich nur als dünne Materialfolien (<1mm) Laserschneiden, bei dünnem Material ist die Verschmutzung noch akzeptabel. Grundsätzlich besteht für alle Kunststoffe, egal welcher Dicke, die Möglichkeit des Wasserstrahlschneidens.
Schaumstoffe
Die meisten Schaumstoffe können nur mit Wasserstrahltechnik bearbeitet werden. Wenige, meist dünnere Schaumstoffe lassen sich auch Laserbearbeiten. Wir führen gerne Probeschnitte für Sie durch um die wirtschaftlichste Herstellungsweise zu ermitteln. Wir haben unterschiedliche Schaumstoffe in verschiedenen Stärken und Farben vorrätig oder können kurzfristig beliebige Schaumstoffe beschaffen.
Selbstklebeausrüstung
Auf Wunsch kaschieren wir das Plattenmaterial vor der Laserbearbeitung ein- oder beidseitig mit Selbstklebefolie von 3M oder anderen Herstellern.
Laserschneiden
Wasserstrahlschneiden
Kunststoffe
Schaum
Material | max. Materialdicke / Wandstärke | Foto |
---|---|---|
PE-Schaum | 100 mm | |
EPDM-Schaum | 100 mm | |
Forex (PVC geschäumt) | 100 mm | |
PU-Schaum/Styrodur | 100 mm |
Laserschneiden & Wasserstrahlschneiden
Wir verstehen, dass es oft herausfordernd ist, das passende Material oder die geeignete Bearbeitung auszuwählen. In dieser Übersicht möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen auflisten und beantworten. Bei weiteren Unklarheiten stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Welche Kunststoffe können geschnitten werden?
Prinzipiell können alle Kunststoffe bearbeitet werden, jedoch hängt es vom Verfahren ab. Einige Kunststoffe lassen sich nur bis zu einer bestimmten Dicke oder gar nicht mit dem Laser schneiden. Andere können auch in Dicken bis 25mm präzise geschnitten werden. Wenn der Laser nicht funktioniert, ist Wasserstrahlschneiden eine Alternative.
Gibt es bei Kunststoffen optisch einen Unterschied zwischen Laser- und Wasserstrahlschnitt?
Die Bearbeitungsweise beeinflusst das Ergebnis. Bei Acryl/Plexiglas erzeugt der Laser eine schöne glatte, wie polierte Kante, während der Wasserstrahlschnitt eine matte, samtige Kante hinterlässt. Auch die Wärmeeinwirkung kann eine Rolle spielen – z.B. führt der Laserschnitt bei Polycarbonat zu einer gelblich bis bräunlichen Verfärbung entlang der Schnittkante, was bei Stärken über ein 1mm unansehnlich ist und zu einer starken Geruchsbelästigung führt.
Sind Kunststoffe Gratfrei schneidbar?
Das hängt vom Kunststoff, der Materialstärke und der Schneidtechnik ab. Manche lassen sich gratfrei schneiden, andere zeigen nach dem Schnitt einen Grat. Auch innerhalb einer Kunststoffgruppe kann dies variieren, wie bei gegossenem Acryl, dessen Schnitt gratfrei ist, im Gegensatz zu extrudiertem Acryl, das einen minimalen, scharfen Grat bildet.
Können Schaumstoffe mit Laser- und Wasserstrahl geschnitten werden?
Dünne Schaumstoffe lassen sich in vielen Fällen noch via Laser schneiden, das führt jedoch meistens zu einer Aufschmelzung und Verhärtung im Randbereich. In den meisten Situationen ist das geeignetste Werkzeug deshalb der Wasserstrahl.
Können auch Kunststoffrohre verarbeitet werden?
Bis zu einer bestimmten Größe und Länge, und je nach Materialart, können mit Hilfe unserer Drehachse auch Kunststoffrohre via Laser bearbeitet werden.
Können auch Elastomere und Dichtungen verarbeitet werden?
Die meisten Elastomere können problemlos via Wasserstrahlschnitt geschnitten werden. In manchen Fällen, z.B. bei Silikonen ist hier auch eine Bearbeitung via Laser möglich. Je nach Erfahrung mit dem jeweiligen Material bieten wir ihnen den Schnitt mit der passenden Bearbeitungsmöglichkeit an.
Weitere Materialien


Metalle
Bekannt für ihre Festigkeit und Vielseitigkeit, erfordern Metalle sehr präzise Verfahren bei der Bearbeitung.

Technische Keramik und Quarzglas
Aus den hart-spröden Materialien Keramik, Glas und Silizium stellen wir präzise und filigrane Bauteile her.


Holzwerkstoffe
Effizienter Schnitt ist bei Holzwerkstoffen möglich - sowohl mit Laser- (dunkle Schnittkante) als auch Wasserstrahltechnik (ruß- und verfärbungsfreies Schneiden).

Stein, Fliese und sonstige Materialien
Das richtige Trennverfahren zu finden ist manchmal nicht ganz einfach. Da wir in unserem Haus sowohl Laser- als auch Wasserstrahltechnik anwenden, können wir Sie hier optimal unterstützen.

Verbundwerkstoffe, GFK und CFK
Diese Werkstoffe können mit der Wasserstrahltechnik effizient geschnitten werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Beschaffung handelsüblicher Produkte.